Datenschutz ist mir - und Ihnen - sehr wichtig. Ich behandle Ihre persönlichen Daten zu jeder Zeit vertraulich entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte habe ich Ihnen hier als PDF-Datei zum Download hinterlegt.
Nachfolgend gebe ich Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz - wie beispielsweise Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten bei der Verwendung Ihrer persönlichen Daten - entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung nach DSGVO weiter unten auf dieser Seite.
Sie können dieses Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ich erfasse, speichere und nutze Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie mir diese selbst aktiv übermitteln. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in das Kontaktformular eingeben. Eine Verarbeitung erfolgt sodann ausschließlich zweckgebunden in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende umfangreiche Rechte zu: Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Herkunft, Empfänger und Zweck zur Datenverarbeitung zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Andere nicht personenbezogene Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Hier handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens wird nicht vorgenommen.
Haben Sie Fragen? – Ich stehe Ihnen Rede und Antwort!
Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Datenschutz wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie mich, damit ich mich um Ihr Anliegen kümmern kann.
Diese Erklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Praxis für Psychotherapie
Franziska Prigge
Luxemburger Straße 55
50674 Köln
kontakt@psychotherapie-prigge.de
1.) Bei Besuch der Website
Beim Aufrufen meiner Website "www.psychotherapie-prigge.de" werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Lösung gespeichert:
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine Speicherung dieser automatisch erhobenen Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.) Cookies
Diese Website verwendet sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, eine Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Sie können Cookies nur im Einzelfall erlauben, der Annahme von Cookies für bestimmte Ausnahmen zustimmen oder sie generell ausschließen. Auch können Sie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Andere Cookies (z. B. zur Analyse Ihres Surfverhaltens) werden nicht gespeichert.
3.) Bei Nutzung des Kontaktformulars / E-Mail-Kontakt
Eine Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel telefonisch. Diese Website verwendet zusätzlich ein Kontaktformular, welches bei Fragen jeglicher Art für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Dabei ist die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese bestmöglich beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden (Formulierung Ihres Anliegens). Mit dem Versenden werden außerdem die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Für die Übertragung vertraulicher Inhalte wird eine SSL-Verschlüsselung verwendet (Secure Socket Layer). Wenn diese aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass eine Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist hier nicht möglich.
Die über das Kontaktformular übermittelten Daten werden von mir ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, Ihr Anliegen beantworten zu können. Sie können selbst darüber entscheiden, welche weiteren Information Sie mir über das Formular übermitteln möchten. Bitte nutzen Sie diese schriftliche Kommunikation ausschließlich für eine erste Kontaktaufnahme und Terminanfrage, Ihr persönliches Anliegen können wir vertraulich in einem persönlichen Gespräch erörtern.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden gespeichert, bis Sie zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen (hier reicht jeweils eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich) oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, d. h. nach Beantwortung der von Ihnen gestellten Anfrage werden die Daten automatisch gelöscht.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt von einem Widerruf unberührt.
4.) Tools von Drittanbietern: Google Maps
Eingebunden werden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen Ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Siehe auch: Datenschutzerklärung und Opt-Out.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden sodann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es könnten zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihren Rechten mir gegenüber Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich.
Ich bediene mich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2019.
Durch die Weiterentwicklung dieser Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die aktuelle Erklärung kann jederzeit unter "www.psychotherapie-prigge.de/datenschutz" von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Ich empfehle Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.